Nehmen Sie Ihre Lieferanten und Kund:innen mit auf eine Reise, um die Nachhaltigkeitspraktiken entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette anzugleichen, denn nur gemeinsam können wir die besten Ergebnisse erzielen.
Der Weg zur Aktivierung der Wertschöpfungskette
Der Wertschöpfungskette-Aktivierungs-Pfad bringt Unternehmen zusammen, um Kooperationen entlang derselben Wertschöpfungsketten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um einen progressiven Verbesserungsprozess, bei dem ein Unternehmen beschliesst, seine Lieferanten, Händler und/oder Kund:innen einzubeziehen, um seine eigenen Auswirkungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verbessern.
Im Vorfeld wird mit dem Unternehmen eine Roadmap vereinbart, die die wichtigsten Ergebnisse und den Umfang der Aktivierung der Wertschöpfungskette festlegt.
Intervention (Anzahl der Lieferanten/Vertriebshändler und erwartetes Ergebnis).
Der Wertschöpfungskette-Aktivierungs-Pfad folgt einem Zyklus von 4 Phasen: Kalibrierung, Implementierung, Konsolidierung und Monitoring. Ausserdem steht er Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern unseres Ökosystems zur Verfügung und kann mit anderen Programmen kombiniert werden.
Praktische Umsetzung
Dauer: 4,5 Tage, an denen Unternehmen der gleichen Wertschöpfungskette an Themen von gemeinsamem Interesse arbeiten.
Format: Workshops für Gruppen von 6 bis 10 Unternehmen (mit der Möglichkeit, mehrere Kohorten parallel zu aktivieren).
Ergebnis: 3 bis 5 Ziele pro teilnehmendem Unternehmen mit konkreten Aktionsplänen, einschliesslich möglicher kollektiver Ziele.
Erfolg: Unternehmen, die das Programm erfolgreich durchlaufen haben, können sich auf freiwilliger Basis in das STI-Verzeichnis eintragen lassen.
Sind Sie daran interessiert, Ihre Wertschöpfungskette mit einzubeziehen?
Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um ein individuelles Angebot zu erhalten!