Beim Swiss Impact Forum sind Deep Dives praktische Workshops, die Sie in sinnvolle Diskussionen, Fallstudien aus der Praxis und gemeinsame Problemlösungen einbinden sollen. Egal, ob Sie neu oder schon lange dabei sind, diese Veranstaltungen bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, mit Branchenexperten, Vordenkern und anderen Changemakern zusammenzuarbeiten, um die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu erkunden. Freuen Sie sich darauf, mit frischen Ideen, umsetzbaren Strategien und praktischen Werkzeugen nach Hause zu gehen, die Sie anwenden können, um in Ihrer Organisation und Gemeinschaft eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
13:30 – 14:00
Diese Keynote wird unser derzeitiges Verständnis von Wohlstand auf der Grundlage von Wirtschaftswachstum in Frage stellen und einen alternativen Weg zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit aufzeigen.
Timothée Parrique, Wirtschaftsforscher an der Universität Lausanne
10:15 – 12:00
Erfahre, wie Beschaffungsteams einen echten Wandel herbeiführen können, indem sie Nachhaltigkeitskriterien in die Lieferantenbeziehungen und Kaufentscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette integrieren.
10:15-12:00 | Raum – ALPHA
Partnerorganisationen
Erfahren Sie, wie die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu einem erfolgreichen Unternehmen führt. Erfahren Sie, warum ein nachhaltiges Unternehmen nachhaltige Mitarbeiter:innen benötigt – und wie Sie den Planeten, die Leistung und die Mitarbeiter:innen miteinander verbinden können, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Ein praktischer Leitfaden für KMUs, um sich in der Double Materiality und Nachhaltigkeitsberichterstattung zurechtzufinden, die wichtigsten Rahmenwerke zu verstehen und die Auswirkungen glaubwürdig zu kommunizieren, ohne sich in der Komplexität zu verlieren.
Informieren Sie sich über die neuesten Aktualisierungen der B Lab Standards und erfahren Sie, wie Sie diese nutzen können, um die Verantwortlichkeit, Leistung und Transparenz Ihres Unternehmens in einer sich verändernden Welt zu verbessern.
Entdecken Sie, wie IT und KI nachhaltige Lösungen ermöglichen, die Umweltbelastung durch digitale Innovationen verringern und ethische Praktiken in der nachhaltigen Technologieentwicklung fördern können.
Rüsten Sie sich mit Werkzeugen aus, um mentale Klarheit und Widerstandsfähigkeit zu stärken – wesentliche Qualitäten für Changemaker, die sich in der heutigen volatilen und schnelllebigen Welt zurechtfinden müssen.
14:00 – 15:45
Erfahren Sie, wie Finanzinstitute und Unternehmen zusammenarbeiten können, um Kapital mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen – und warum der Zugang zu wirkungsorientierter Finanzierung für den Wandel jedes Unternehmens entscheidend ist.
Entdecken Sie, wie flexible Arbeitsmodelle die Nachhaltigkeit fördern, indem sie die Widerstandsfähigkeit, die Innovation und das Wohlbefinden stärken. In einem interaktiven Workshop lernen Sie Praktiken kennen, die es Organisationen und Führungskräften ermöglichen, Agilität, gemeinsame Führung und kollaborative Ansätze für eine gedeihliche Zukunft zu nutzen.
Partnerorganisation
14:00-15:45 | Raum – ZETA (Français) / ETA (Deutsch)
Referent:innen
Über Susanne Aebischer – Moderation der Sitzung auf Deutsch
Susanne führt Organisationen und Einzelpersonen zu neuen Managementmodellen mit Selbstorganisation, Soziokratie und Agilität, die eine nachhaltige Transformation und kooperative Führung fördern.
Über Luc Bretones – Moderation der Sitzung auf Französisch
Luc Bretones bringt weltweit Führungskräfte und Innovatoren zusammen, die zielgerichtete Organisationen und bahnbrechende Governance-Modelle vorantreiben, die Innovation, Nachhaltigkeit und menschenzentrierte Ansätze miteinander verbinden.
Entdecken Sie, wie das Gastgewerbe über Nachhaltigkeit hinaus zu echter Regeneration gelangen kann. Dieser Deep Dive bietet neue Erkenntnisse aus der jüngsten EHL-Forschung und dem Regenerative Hospitality Canvas Playbook, das praktische Werkzeuge und konkrete Beispiele aus Restaurants und Hotels enthält. Die Teilnehmer werden erkunden, wie sie das Playbook in der Praxis anwenden und Erfahrungen austauschen können, um Strategien zu entwickeln, die sowohl wirkungsvoll als auch umsetzbar sind und eine nachhaltige Wirkung erzielen.
Das wiederholte Scheitern des UN-Kunststoffabkommens unterstreicht die Grenzen der globalen Diplomatie bei der Bekämpfung der Plastikproduktion und -verschmutzung. Dies eröffnet einen kritischen Raum für nationale und regionale Führung. Wie kann die Schweiz mit ihren innovativen und finanziellen Stärken als Leuchtturm für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und ein regeneratives Erbe dienen?
Nehmen Sie an dieser Sitzung teil, um Lösungen für die Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen mitzugestalten.
Wenn Sie Fragen haben oder nach Möglichkeiten suchen möchten, sich zu engagieren, wenden Sie sich bitte direkt an Anjali Nursimulu -SIPI Chief Strategy Officer, B Lab Switzerland per E-Mail anjali@blab-switzerland.ch.
________
14:00-15:45 | Raum – ALPHA
Partnerorganisationen
Referent:innen
Moderiert von Anjali Nursimulu
Wie können wir die bebaute Umwelt dekarbonisieren und gleichzeitig die sozialen Herausforderungen der Nachhaltigkeit angehen? Dieser Workshop beschäftigt sich mit umweltfreundlichem Bauen, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Lieferketten. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen berücksichtigt: Arbeitskräftemangel, die Wohnungskrise und das anhaltende Wachstum der Wohnfläche pro Person. Von der Stadtplanung bis zum Leben in der Nachbarschaft – lassen Sie uns gemeinsam überdenken, wie wir (gemeinsam) bauen und leben.
14:00-15:45 | Raum – GAMMA
Partnerorganisationen
Referent:innen
Moderiert von Marco Bedoya & Maryline Dafflon
Erfahren Sie mehr über die neuesten Erkenntnisse zur persönlichen und organisatorischen Resilienz innerhalb des B-Ökosystems und wie Sie diese in Ihre Unternehmenskultur einbinden können.
Werden Sie Teil unserer Bewegung, die Zukunft von Unternehmen zu gestalten.
Stand: 03.09.2025