Keynote "Wohlstand jenseits des Kapitalismus"

Timothée Parrique About
© Timothée Parrique

People, Planet, Performance: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbinden

Veranstaltet durch Promotion Santé Suisse und moderiert von Ellen KocherIn diesem inspirierenden Workshop geht es darum, wie die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz dazu beiträgt, dass Unternehmen von innen heraus gedeihen. Entdecke, warum nachhaltiges Business mit motivierten Menschen beginnt und wie die Förderung von Gesundheit, Sinn und Ausgeglichenheit in Teams die Leistung und den dauerhaften Wohlstand stärken kann.

Gestützt auf das Fachwissen von Promotion Santé Suisse bei der Förderung von Gesundheit und Prävention in der ganzen Schweiz werden Teilnehmer:innen praktische Erkenntnisse gewinnen, um People, Planet und Performance für eine widerstandsfähigere Zukunft zu verbinden.

10:15-12:00 | Raum – GAMMA

Partnerorganisation

Referent:in

Ellen Kocher LinkedIn

Ellen Kocher

Economist, Master’s Health & Wellness Coaching & Workplace Health, Coach ICF MCC, NBC-HWC

Die neuen B Lab Standards: Von Theorie zu Praxis

B Lab hat vor kurzem seine neuen B Corp-Standards eingeführt und damit eine wichtige Veränderung für die Schweizer B Corp-Gemeinschaft eingeleitet. In dieser Sitzung werden wir zunächst das „Warum“ hinter dieser Veränderung erkunden und die wichtigsten Änderungen erläutern.

Anschliessend werden die Teilnehmer:innen in einem interaktiven Workshop, in Gruppen an einem der sieben Impact Topics arbeiten, um deren Struktur zu verstehen und Best Practices auszutauschen.

Schliesslich wird eine Podiumsdiskussion mit zwei Unternehmen, die sich bereits mit den neuen Standards befassen, – ViCollective, eine Schweizer Spezialitätenkaffeerösterei und ein Getränkehersteller, vertreten durch Malte Hiekel, und Groupe L’Occitane, ein Kosmetikkonzern, vertreten durch Sofia Fedato – konkrete Einblicke aus der Praxis geben und aufzeigen, wie die neuen Standards zu stärkeren und verantwortungsvolleren Geschäftspraktiken führen können.

10:15-12:00 | Raum – THETA

Partnerorganisationen

Redner:innen

Moderiert durch Patrick Headon

Malte Hiekel

Malte Hiekel

Senior Impact Specialist, ViCAFE Rösterei & Espresso Bars

SofiaFedato

Sofia Fedato

ESG Reporting & Impact Performance Manager, L'Occitane Group

Verantwortungsvolle Beschaffung

Moderiert durch Simone Pedrazzini von Quantis In diesem Workshop wird untersucht, wie Beschaffungsteams durch die Einbindung ökologischer und sozialer Kriterien in Lieferantenbeziehungen und Kaufentscheidungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu starken Treibern der Nachhaltigkeit werden können.

Redner:innen von Swiss CleanTech (ein führendes Unternehmensnetzwerk, das sich für eine kohlenstoffneutrale Schweiz einsetzt), PX-Gruppe (ein führendes Metallurgieunternehmen, das sämtliche Branchen von der Uhrenindustrie bis zum Gesundheitswesen beliefert), Groupe L’Occitane (eine globale B Corp im Kosmetiksektor, die sich für Biodiversität und verantwortungsvolle Beschaffung einsetzt) und Chef Gourmet (eine B Corp in der Premium-Gastronomie, die sich für Transparenz und kohlenstoffarme Lieferketten einsetzt) werden berichten, wie sie ihre Nachhaltigkeitsambitionen durch konkrete Beschaffungspraktiken umsetzen. Geleitet von Quantis dessen Fachwissen bezüglich Transformation von Lieferketten und des systemischen Wandels, wird diese Diskussion umsetzbare Erkenntnisse und Beispiele aus der Praxis hervorheben, die Unternehmen dabei helfen, die Beschaffung zu einem strategischen Hebel für positive Auswirkungen zu machen.

10:15-12:00 | Raum – ALPHA

Partnerorganisationen

Redner:innen

Moderiert von Simone Pedrazzini

Redner:innen werden demnächst angekündigt

Arthur Brault LinkedIn

Arthur Brault

Founder, Chef Gourmet

Photo Swiss Impact Forum 2025

Christophe Nicolet

Managing Director, PX Précinox, a company of PX Group

Christian Zeyer

Christian Zeyer

Co-CEO, swisscleantech

RaphaelleArchambeaud

Raphaelle Archambeaud-Sicot

Chief Sustainability Officer, L'Occitane Group

Innere Ruhe bewahren in einer unsicheren Welt - eine Schlüsselkompetenz für Changemaker

Erst vor kurzem hat das Stockholmer Resilienzzentrum berichtet, dass der Planet seinen ersten katastrophalen Klimakipppunkt erreicht hat und das weit verbreitete Absterben von Warmwasserkorallenriffen bereits im Gange ist. Wenn wir solche Nachrichten lesen, können wir uns leicht überfordert fühlen, und dieses Gefühl des Unbehagens ist in der heutigen Welt fast zur Konstante geworden.

Weltweite Ungewissheit, Volatilität und schneller Wandel sind heute Teil unserer täglichen Realität. Jeder Nachrichtenzyklus scheint zu verstärken, wie unvorhersehbar unsere Welt geworden ist, und viele von uns fühlen sich durch das unerbittliche Tempo und die Unklarheit, die unsere Zeit bestimmen, ausgelaugt. Dies ist der Kontext, in dem Changemaker agieren und führen müssen.

In diesem Workshop geht es darum, wie Sie inmitten von anhaltendem Stress und Störungen Resilienz und Klarheit kultivieren können. Gemeinsam werden wir uns einen Moment Zeit nehmen, um zu lernen, wie Sie angesichts der Ungewissheit Ihr bestes Selbst zum Vorschein bringen können. Sie erhalten Werkzeuge, um mentale Klarheit und Widerstandsfähigkeit zu stärken, wesentliche Qualitäten für Changemaker, die sich in der unbeständigen und schnelllebigen Welt von heute bewegen.

Die Sitzung wird moderiert von Lynda Mansson, Vorstandsmitglied von B Lab Schweiz und Leadership CoachLynda Mansson bringt ihre Erfahrung darin ein, Führungskräfte dabei zu unterstützen, auch in turbulenten Zeiten zentriert und effektiv zu bleiben.

10:15-12:00 | Raum – ZETA

Referent:in

Linda Mansson

Lynda Mansson

Board Member of B Lab Switzerland, Leadership Coach

Tech for Good: Mehr Einfluss durch IKT und KI

In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, erforscht diese Sitzung , wie IT und KI zu mächtigen Förderern positiver Auswirkungen werden können. Moderiert von Lucie Maillet St-PierreLucie Maillet St-Pierre, Sustainability Leader und Verfechterin von zweckorientierter Innovation und Inklusivität, bringt die Diskussion führende Stimmen von Deeplink (eine Schweizer B Corp, die sich für souveräne und nachhaltige KI einsetzt), Resilio (B Corp, die Organisationen bei der Reduzierung ihres digitalen ökologischen Fußabdrucks unterstützt) und MIKUJY (Spezialist für Green IT-Strategie und -Zertifizierung).

Gemeinsam werden sie darüber sprechen , wie digitale Innovationen die Nachhaltigkeit vorantreiben, die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und ethische, menschenzentrierte Technologien fördern können. Die Teilnehmer werden praktische Einblicke in die verantwortungsvolle Nutzung von IKT und KI erhalten, um sowohl die Unternehmensleistung als auch das Wohlergehen des Planeten zu fördern.

10:15-12:00 | Raum – ETA

Partnerorganisationen

Referent:innen

Moderiert von Lucie Maillet St-Pierre

ivanmariblancaflinch

Ivan Mariblanca Flinch

CEO Mikujy

Amael Parreaux Ey Resilio Light

Amaël Parreaux-Ey

CEO & co-founder, Resilio

Jerome Berthier LinkedIn

Jerome Berthier

CEO & Founder at deeplink.ai

Double Materiality für Wirkung

Schon mal was von einer doppelten Materialitätsmatrix und haben sich gefragt: Warum ist sie eigentlich nützlich? Wie kann ich sie mit begrenzten Ressourcen erstellen? Und das Wichtigste: Wie setze ich das in eine Strategie um?

Wenn Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt haben, ist diese Sitzung genau das Richtige für Sie. Wir werden d Verdeutlichung der doppelten Materialität anhand einer Fallstudie. Unter der Leitung von Audrey Cauchet, Senior Consultant bei LEAD-WiSE, und gemeinsam mit Silke Kadach (Danone) und Dietmar Küther (IWB) führt Sie diese interaktive Sitzung durch die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer doppelten Materialitätsbewertung. Gemeinsam werden wir die Kernkonzepte auspacken und Ihnen helfen, von der Theorie zum Handeln zu gelangen.

10:15-12:00 | Raum – BETA

Partnerorganisationen

Referent:innen

Moderiert von Audrey Cauchet

Silke Kadach

Silke Kadach

Sustainability & CSR Managerin, Danone

Dietmar Küther LinkedIn

Dietmar Küther

Sustainability Lead, IWB

Aktivierungskapital für systemischen Wandel

Entdecken Sie, wie Finanzinstitute und Unternehmen ihr Kapital mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen und wirkungsorientierte Finanzierungen als Hebel für systemische Veränderungen nutzen können.

Die Sitzung beginnt mit einer hochrangigen Podiumsdiskussion, moderiert von Jonathan Normandmoderiert wird, an der Kim-Andrée Potvin, CEO der Banque Bonhôteeiner B-Corp, die Investitionen in positive ökologische und soziale Auswirkungen kanalisiert; Florence Kiss von Lombard Odiereiner B Corp-zertifizierten Privatbank, die nachhaltige Investitionslösungen entwickelt, um langfristige Werte zu schaffen, und Nicole Bardet von der Banque Alternative Suisseeiner sozial und ökologisch verantwortlichen Bank, die sich für ethische Investitionen und das Gemeinwohl einsetzt. Die Podiumsdiskussion wird Hindernisse und Möglichkeiten für die Umlenkung von Kapital in Richtung eines systemischen Wandels erörtern und untersuchen, wie Finanzinstitute die Auswirkungen in die Unternehmensführung, Kultur und langfristige Strategie einbinden.

Die Einsichten und Perspektiven des hochrangigen Panels werden als Grundlage dienen, um die Diskussion im zweiten Teil zu nähren und Überlegungen zu praktischen Mechanismen und der Legitimität nachhaltiger Finanzen zu ermöglichen.

Moderiert von Adela Villanuevakonzentriert sich der zweite Teil auf innovative Finanzierungsmechanismen und die Legitimität der nachhaltigen Finanzierung. Caroline Putman, von Swiss Sustainable Finance (SSF), wird die Diskussion über die Legitimität führen und aufzeigen, dass nachhaltige Finanzen immer noch weithin als gewinnorientiert angesehen werden, was die Akzeptanz einschränkt. Die Teilnehmer werden untersuchen, wo neue Finanzinstrumente am dringendsten benötigt werden, welche Stakeholder einbezogen werden müssen und welche Strategien das gesellschaftliche Vertrauen in die Finanzwelt stärken. Dabei werden sie praktische Wege erkunden, um die Wirkung nachzuweisen und den Einsatz von Kapital für den Systemwandel zu beschleunigen.

14:00-15:45 | Raum – PLENAR

Partnerorganisationen

Referent:innen

Moderiert von Jonathan Norman, Adela Villanueva, und Caroline Putman

Andreas Holzer

Andreas Holzer

Sustainable Finance Manager, BLKB

FLORENCE KISS2 (1)

Florence Kiss

Senior Impact Expert, Lombard Odier

NicoleBardet

Nicole Bardet

Member of the Executive Board, Banque Alternative Suisse

Flexible Arbeit als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Entdecken Sie, wie flexible Arbeitsmodelle die Nachhaltigkeit fördern, indem sie die Widerstandsfähigkeit, die Innovation und das Wohlbefinden stärken. In einem interaktiven Workshop lernen Sie Praktiken kennen, die es Organisationen und Führungskräften ermöglichen, Agilität, gemeinsame Führung und kollaborative Ansätze für eine gedeihliche Zukunft zu nutzen.

Partnerorganisation

14:00-15:45 | Raum – ZETA (Français) / ETA (Deutsch)

Referent:innen

Über Susanne Aebischer – Moderation der Sitzung auf Deutsch

Susanne führt Organisationen und Einzelpersonen zu neuen Managementmodellen mit Selbstorganisation, Soziokratie und Agilität, die eine nachhaltige Transformation und kooperative Führung fördern.

Über Luc Bretones – Moderation der Sitzung auf Französisch
Luc Bretones bringt weltweit Führungskräfte und Innovatoren zusammen, die zielgerichtete Organisationen und bahnbrechende Governance-Modelle vorantreiben, die Innovation, Nachhaltigkeit und menschenzentrierte Ansätze miteinander verbinden.

Deep Dive Swiss Leaders

Suzanne Aebischer

CEO & Founder, OEIA Organisationsentwicklung

Portrait de Luc - B LAB

Luc Bretones

Mandarina Group associate, CEO and Founder of NextGen

Gemeinsame Lösungen für das Gastgewerbe

In dieser Sitzung wird untersucht , wie das Gastgewerbe über die Nachhaltigkeit hinaus zu einer echten Regeneration übergehen kann, die positive Auswirkungen auf natürliche und soziale Ökosysteme hat.

Redner von EHLder weltweiten Referenz für Ausbildung, Geschäftsentwicklung und Innovation im Gastgewerbe, werden Einblicke in ihre neueste Forschung und das Regenerative Hospitality Canvas Playbookein praktisches Rahmenwerk, das Hotels und Restaurants dabei helfen soll, ihre Rolle innerhalb miteinander verbundener lebender Systeme neu zu definieren. Die Teilnehmer werden erforschen, wie das Playbook in der Praxis angewendet werden kann und Erfahrungen austauschen, um Strategien zu entwickeln, die sowohl wirkungsvoll als auch umsetzbar sind, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

14:00-15:45 | Raum – THETA (UG 5)

Partnerorganisationen

Referent:innen

Moderiert von Anne-Laure Rey

Amélie Keller

Amélie Keller

Project Coordinator, EHL Hospitality Business School

EHL_portraits

Prof. Carlos Martin-Rios

Associate Professor of Management, EHL

Workshop: Nachhaltiges Bauen für eine integrative Zukunft

Dieser Workshop untersucht, wie die gebaute Umwelt dekarbonisiert werden kann und gleichzeitig die sozialen Herausforderungen der Nachhaltigkeit angegangen werden können, von Arbeits- und Wohnungsfragen bis hin zu Kreislaufwirtschaft und umweltfreundlichem Bauen.

Moderiert von Marco Bedoya, Senior Sustainability Consultant bei Projet 21, und Maryline Dafflon, Koordinatorin bei B Lab Switzerlandbietet die Sitzung Einblicke von Labac (B Corp zur Förderung sozial und ökologisch verantwortlicher Architektur), Kunik de Morsier (B Corp, das Innovationen in kontextbezogener, nachhaltiger Architektur entwickelt), CSC WeBuild Group (führendes Schweizer Bauunternehmen, das langlebige, umweltbewusste Strukturen liefert), Enoki (B Corp, Spezialist für nachhaltige Nachbarschaftsaktivierung), und die Fédération Fribourgeoise des Entrepreneurs (Vertreter der Baufachleute in Fribourg). Die Teilnehmer erhalten praktische Werkzeuge, Beispiele aus der Praxis und kollaborative Ansätze, um zu überdenken, wie wir in einer nachhaltigeren, inklusiven Zukunft zusammen bauen und leben.

14:00-15:45 | Raum – GAMMA

Partnerorganisationen

Referent:innen

Moderiert von Marco Bedoya & Maryline Dafflon

Alessandra MARCOLLI - CSC Costruzioni

Alessandra Marcolli

Vice Director – Engineering Manager, CSC Costruzioni

DavidValterio

David Valterio

Director of the Fédération Fribourgeoise des Entrepreneurs

Enoki - Axelle-6

Axelle Marchon

Chairwoman and associate director at Enoki

Valentin Kunik

Valentin Kunik

Co-founder and partner at Kunik de Morsier architects

TheoBellmann

Theo Bellmann

Co-founder, cooperator and member of the management team at labac

Der Stand der Resilienz im B Ökosystem

Entdecken Sie, wie persönliche und organisatorische Resilienz innerhalb des B-Ökosystems kultiviert und in die Unternehmenskultur integriert werden kann.

Moderiert von Annabell Cox, Beraterin und Gründerin von LeadWise, wird diese Sitzung eine Podiumsdiskussion mit praktischen Übungen kombinieren , an denen Benoît Greindl, CEO des Resilience Institute, und Patrick Oltramare, CEO von SwissCaution, teilnehmen. Die Teilnehmer erhalten praktische Strategien, um widerstandsfähige Teams aufzubauen, Komplexität mit Zuversicht zu bewältigen und Sorgfalt und Leistung in ihre Unternehmenskultur einzubetten, um langfristig erfolgreich zu sein.

14:00-15:45 | Raum – BETA

Referent:innen

Moderiert von Annabell Cox

Patrick Oltramare

Patrick Oltramare

CEO of SwissCaution

Benoit Greindl

Benoit Greindl

CEO, Resilience Institute

Schweizer Initiative für Wirkung und Wohlstand: Kreislaufwirtschaft

Das wiederholte Scheitern des UN-Kunststoffabkommens zeigt die Grenzen der globalen Diplomatie bei der Bekämpfung der Plastikverschmutzung auf. Dies schafft Raum für nationales und regionales Handeln. Wie kann die Schweiz, die für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Finanzkraft bekannt ist, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft anführen, die Wohlstand schafft und ein regeneratives Erbe hinterlässt?

Die Schweizer Initiative für Wirkung und Wohlstand (SIPI) bringt Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um eine regenerative und widerstandsfähige Schweizer Wirtschaft aufzubauen. Durch seine Leuchtturm-Missionen treibt SIPI den Wandel von extraktiven zu regenerativen Systemen voran und fördert so Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Kuratiert von B Lab Schweiz und Semadeni Industrie Gruppeeinem Schweizer Unternehmen, das für seine innovativen und nachhaltigen Kunststofflösungen bekannt ist, geht es in dieser Sitzung darum, wie die Schweiz die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen beschleunigen, Werte schaffen und die Umweltbelastung verringern kann. Zu den Referenten gehören Vertreter von V-ZUG, einem weltbekannten Hersteller von Haushaltsgeräten, der Realcycle GmbH, die sich auf das Recycling von Kunststoffen aus dem Baugewerbe und anderen Produkten spezialisiert hat, sowie von DePoly, dessen bahnbrechende Technologie unsortierte, verschmutzte PET-Abfälle zu neuen Rohstoffen aufbereitet. Diese Redner werden dazu beitragen, die Diskussion vor dem interaktiven Workshop zu verankern.

Schließen Sie sich uns an, um gemeinsam Wege für zirkuläre Kunststoffe zu finden und zu entdecken, wie Sie zu diesem Wandel beitragen und davon profitieren können.

14:00-15:45 | Raum – ALPHA

Partnerorganisationen

Referent:innen

Moderiert von Anjali Nursimulu und Luca De Giovanetti

Odile Inauen

Odile Inauen

Managing Director, RecyPac

Samantha Anderson

Samantha Anderson

Co-Founder and CEO, DePoly

Fühlen Sie sich inspiriert?

Werden Sie Teil unserer Bewegung, die Zukunft von Unternehmen zu gestalten.