Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Programmen
Im Jahr 2006 gaben drei Freunde ihre Karrieren in der Wirtschaft und im Private Equity auf, um eine Organisation zu gründen, die es Unternehmen mit einer Mission erleichtern soll, ihre positiven Auswirkungen zu schützen und zu verbessern. Die ersten 82 B Corps wurden 2007 zertifiziert.
Ein B Corp zu sein bedeutet, Teil einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen zu sein, die die Macht der Wirtschaft für das Gute einsetzen. Es bedeutet auch, als Unternehmen anerkannt zu werden, das hohe Standards für soziale und ökologische Leistung, Transparenz und rechtliche Verantwortung erfüllt.
Die positive Wirkung von B Corp-zertifizierten Unternehmen wird durch Anforderungen an Transparenz und Rechenschaftspflicht unterstützt. Die B Corp-Zertifizierung beweist nicht nur, dass Ihr Unternehmen dort, wo es sich heute auszeichnet, hervorragende Leistungen erbringt – sie verpflichtet Sie auch dazu, die langfristigen Auswirkungen auf die Stakeholder zu berücksichtigen, indem sie diese in die rechtliche Struktur Ihres Unternehmens einbezieht.
Die B Corp-Zertifizierung wird von Standardanalysten der gemeinnützigen Organisation B Lab Global verwaltet. Die Standard-Analysten befinden sich in den Büros von B Lab Global in Pennsylvania, New York und Amsterdam. Die Standards für die B Corp-Zertifizierung werden vom unabhängigen Standards Advisory Council (SAC) von B Lab Global beaufsichtigt.
Wahrscheinlich! Es gibt mehr als 7.800 zertifizierte B Corps in mehr als 92 Ländern auf der ganzen Welt. Nutzen Sie unser Ecosystem Dashboard, um nach Stichwort, Standort oder Branche zu suchen.
B Lab Global nimmt Beschwerden ernst und ist dankbar, wenn sie vorgebracht werden. Inhaltliche Beschwerden werden vom unabhängigen B Lab Global Standards Advisory Council überwacht. Erfahren Sie hier mehr über unser Beschwerdeverfahren.
Jedes gewinnorientierte Unternehmen, das seit mindestens einem Jahr besteht, kann sich als B Corp zertifizieren lassen. Es gibt keine Mindest- oder Höchstgrösse. Für bestimmte Unternehmen gelten zusätzliche Überlegungen und Anforderungen, z.B. für Unternehmen, die weniger als ein Jahr tätig sind, Unternehmen mit verbundenen Unternehmen, grosse multinationale Unternehmen und börsennotierte Unternehmen.
Während B Lab und sein Standards Advisory Council (SAC) entscheiden können, dass eine Branche als Ganzes aufgrund ihrer negativen Auswirkungen oder Praktiken nicht für eine Zertifizierung in Frage kommt, erkennen sie auch an, dass es in kontroversen Branchen für Unternehmen möglich sein kann, diese potenziellen negativen Auswirkungen oder Kontroversen sinnvoll zu managen und so unter bestimmten Bedingungen eine Zertifizierung zu erhalten. Weitere Einzelheiten zu kontroversen Themen, die von B Lab und dem SAC behandelt werden, finden Sie hier.
Ja, die Änderung der Rechtsform eines Unternehmens ist Teil des Zertifizierungsprozesses. Alle zertifizierten B Corps müssen rechtliche Anforderungen erfüllen, um die Zertifizierung zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Die rechtlichen Anforderungen an Ihr Unternehmen hängen von Ihrer Rechtsform ab. Finden Sie Ihre spezifischen Anforderungen mit unserem Tool für rechtliche Anforderungen.
Start-ups, die weniger als 12 Monate in Betrieb sind, können den Pending B Corp Status anstreben, der speziell für Start-ups und junge Unternehmen entwickelt wurde. Die einzigen Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um diesen Status zu erlangen, sind die Änderung der Statuten mit den B Corp-Klauseln (gesetzlich vorgeschrieben) und das Ausfüllen eines B Impact Assessment mit zukunftsgerichteten Informationen. Da die B Corp-Zertifizierung zum Teil auf der überprüften sozialen und ökologischen Leistung eines Unternehmens aus dem vergangenen Geschäftsjahr basiert, kommen Unternehmen, die weniger als ein Jahr tätig sind, noch nicht für die B Corp-Zertifizierung in Frage. Daher müssen sie in einem ersten Schritt den Pending B Corp Status beantragen.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zur Zertifizierung. Hier finden Sie alle Details dazu, wie Sie die Anforderungen für die B Corp-Zertifizierung erfüllen.
VEREINBARUNG UNTERSCHREIBEN UND JÄHRLICHE GEBÜHREN ZAHLEN
Um die Zertifizierung abzuschliesen, unterschreiben Sie die B Corp Declaration of Interdependence, unterzeichnen Ihre B Corp-Vereinbarung und zahlen Ihre jährlichen Zertifizierungsgebühren.
Die Dauer des Zertifizierungsprozesses hängt von der Grösse und Komplexität eines Unternehmens ab. Das erstmalige Ausfüllen des B Impact Assessment erfordert mindestens einige Stunden. Die Identifizierung und Umsetzung der notwendigen Verbesserungen, um die 80 Punkte für die Zertifizierung zu erreichen, dauert ein paar Wochen bis mehrere Monate. Grosse multinationale Unternehmen oder Unternehmen mit vielen verbundenen Einheiten sollten mit einem längeren Prozess rechnen, der bis zu ein paar Jahren dauern kann.
Nach dem Ausfüllen und Einreichen des B Impact Assessment (BIA) für die B Corporation-Zertifizierung durchlaufen die Unternehmen einen Überprüfungsprozess. Der Überprüfungsprozess verläuft in fünf bis sechs Phasen, die oben mit einer kurzen Beschreibung, einem Zeitplan und Links zu Ressourcen mit weiteren Details beschrieben sind. Nachdem das Unternehmen seine BIA eingereicht hat, können seine Teammitglieder jederzeit auf der Seite „Reviews“ auf der BIA-Plattform sehen, wo sich das Unternehmen im Prozess befindet. Die Übersicht über den Überprüfungsprozess und den Zeitplan für Zertifizierungen finden Sie hier.
Die internen Ressourcen, die für den Zertifizierungsprozess erforderlich sind, variieren je nach Grösse des Unternehmens. In der Regel haben Unternehmen entweder eine Person oder ein kleines CSR-Komitee, das für die Zertifizierung zuständig ist und das die BIA ausfüllt und Informationen aus den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens sammelt.
Bei B Lab Switzerland haben wir eine Schulung entwickelt, die sich mit der Anwendung des B Impact Assessment (BIA) Tools befasst, um die Auswirkungen eines Unternehmens auf seine verschiedenen Stakeholder zu messen und zu lernen, wie man Möglichkeiten für wesentliche Verbesserungen identifiziert und effektive Verbesserungsstrategien und Aktionspläne für die Umsetzung entwickelt.
Wir verfügen auch über einen Pool von Affiliated B Leaders, die Unternehmen, die über eine B Corp-Zertifizierung nachdenken, sich darauf vorbereiten oder sie durchlaufen, mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Die Zertifizierung ist für 3 Jahre gültig. Nach diesen 3 Jahren muss sich das Unternehmen erneut zertifizieren lassen.
Certified B Corporations zahlen eine jährliche Zertifizierungsgebühr, die sie zur Nutzung von geistigem Eigentum wie dem Certified B Corp-Logo berechtigt. Diese Gebühr beginnt bereits bei 2000 € und steigt mit dem Umsatz. Die vollständige Preistabelle finden Sie auf der Seite Zertifizierung. Darüber hinaus müssen alle Unternehmen, die ihre BIA für die erste Zertifizierung einreichen, eine nicht erstattungsfähige Einreichungsgebühr in Höhe von 250-900 € entrichten (je nach Umsatz des Unternehmens). Je nach Grösse und Struktur Ihres Unternehmens können auch zusätzliche Kosten anfallen. Der Zugriff auf und die Nutzung des Bewertungstools B Impact Assessment ist völlig kostenlos.
Die Zertifizierungsgebühren werden nach den Einnahmen Ihres Unternehmens berechnet und basieren auf den Prinzipien der Inklusivität, Transparenz und Fairness. Als gemeinnützige Organisation decken Ihre Zertifizierungsgebühren nur einen Teil der Betriebskosten von B Lab. Vierzig Prozent der Ausgaben von B Lab werden durch Spenden gedeckt, der Rest stammt aus Einnahmen, zu denen auch die B Corp-Zertifizierung gehört. Im Allgemeinen werden die mit der B Corp-Zertifizierung verbundenen B Lab-Kosten in vier Gruppen unterteilt:
Überprüfung und Standards: Ein grosser Teil der von Ihnen gezahlten Jahresgebühr wird zur Deckung der mit der Überprüfung verbundenen Kosten verwendet, einschliesslich der Kosten für die Arbeitszeit der Mitarbeitenden für den Überprüfungsprozess und die Entwicklung der Standards, die der Zertifizierung zugrunde liegen.
Technologie-Plattformen: Zusätzlich zur Zertifizierung bieten wir das B Impact Assessment als kostenloses Tool an, mit dem Unternehmen ihre Auswirkungen messen und verbessern können. Mit diesen Gebühren unterstützen wir die laufende Entwicklung und Verbesserung dieses Tools sowie des B Hive, B Analytics und unserer Back-Office-Verwaltungsplattformen.
Lizenzierungsgebühren: Das ist der Betrag, den Sie uns zahlen, um die wachsende Marke ‚B‘ für Ihre Produkte, Dienstleistungen und Marketingplattformen zu lizenzieren und die Bemühungen zur Steigerung der Markenbekanntheit zu unterstützen.
Aufbau einer lokalen und globalen Bewegung: Je nach Grösse Ihres Unternehmens fliesst der Überschuss aus Ihrer Gebühr in die Deckung der Kosten, die mit den Bemühungen um Wachstum und Engagement verbunden sind, sowohl auf dem Markt als auch im Dienste einer wachsenden globalen Bewegung.
Die Standards für die B Corp-Zertifizierung werden von dem unabhängigen Standards Advisory Council von B Lab Global festgelegt und beaufsichtigt. Die Mitglieder des Beirats bringen während des gesamten dreijährigen Aktualisierungszyklus des kostenlosen und vertraulichen Bewertungsinstruments B Impact Assessment ihr Fachwissen aus der Industrie und von Interessengruppen ein. Sie befassen sich auch mit Beschwerden, die gegen zertifizierte B-Corps vorgebracht werden, und mit wesentlichen Angaben, die von Unternehmen gemacht werden, die eine Zertifizierung anstreben.
Das B Impact Assessment untersucht die Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Mitarbeitenden, die Gemeinschaft, die Umwelt und die Kundschaft. Das BIA stellt auch Fragen zur Governance-Struktur und Rechenschaftspflicht eines Unternehmens. Die Fragen sind in zwei Kategorien unterteilt: Operative Fragen, die sich auf die täglichen Aktivitäten eines Unternehmens beziehen, und Impact Business Models, die zusätzliche Punkte für Geschäftsmodelle vergeben, die speziell darauf ausgerichtet sind, zusätzliche positive Auswirkungen zu schaffen. Die BIA wird jedes Jahr leicht aktualisiert, um Rückmeldungen zu berücksichtigen und die Standards zu verbessern, und alle drei Jahre vollständig aktualisiert, um Entwicklungen bei den Standards und Metriken zu berücksichtigen. Erfahren Sie mehr über die Leistungsanforderungen für die Zertifizierung.
Alle zertifizierten B Corps teilen ihre B Impact Assessment-Gesamtergebnisse und Kategorieergebnisse in ihren öffentlichen Profilen auf bcorporation.net mit. Für börsennotierte Unternehmen und ihre Tochtergesellschaften gelten zusätzliche Transparenzanforderungen: Sie sollten ihr gesamtes B Impact Assessment veröffentlichen, wobei besonders sensible Informationen wie die Einnahmen geschwärzt werden. Unternehmen, die wesentliche Punkte in ihrem Offenlegungsfragebogen haben, wie z.B. Rechtsstreitigkeiten, sind möglicherweise ebenfalls verpflichtet, diese Offenlegung transparent zu machen.
Bei B Lab verwenden wir zwei wichtige Instrumente: das B Impact Assessment und den SDG Action Manager.
Das B Impact Assessment (BIA) ist ein kostenloses Tool, das Ihre Unternehmensführung und die Interaktion Ihres Unternehmens mit Ihren Mitarbeitenden, Kund:innen, der Gemeinschaft und der Umwelt bewertet. Die Nutzer werden nach allen fünf Stakeholder-Gruppen bewertet und können sich nicht für eine Gruppe entscheiden. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie durchschnittlich 200 Fragen aus allen Wirkungsbereichen beantworten, die je nach Grösse, Branche und geografischer Lage variieren können. Für die B Corp-Zertifizierung müssen Unternehmen das BIA-Tool verwenden, um ihren Einfluss zu messen und mindestens 80 Punkte zu erreichen, um die B Corp-Zertifizierung zu erhalten.
Der SDG Action Manager (SDG AM) ist ein kostenloses Tool, das einige der Fragen B Impact Assessment und die zehn Prinzipien des UN Global Compact in Bezug auf Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung enthält – wesentliche Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Menschen und den Planeten. Anschliessend werden den Unternehmen Empfehlungen gegeben, mit welchen SDGs sie ihre Reise beginnen sollten (die mit den grössten Auswirkungen), und sie werden aufgefordert, alle anderen zu erkunden.
Viele der Tools und Ressourcen, die einem Unternehmen helfen, seine Punktzahl zu verbessern, finden Sie auf der B Corporation-Portalseite des Unternehmens (loggen Sie sich hier ein). Nachdem Sie sich angemeldet haben, finden Sie auf der linken Seite des Bildschirms Folgendes:
Verbesserungsbericht – Klicken Sie auf „Berichte“, um Ihren individuellen „Verbesserungsbericht“ anzuzeigen. Hier finden Sie alle Fragen, bei denen Ihr Unternehmen mehr Punkte sammeln kann. Zu jeder Frage finden Sie die gegebene Antwort, die erreichten Punkte, die noch verfügbaren Punkte und den durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad beim Erreichen der ausstehenden Punkte.
Besuchsbericht – Klicken Sie auf „Berichte“, um Ihren „Besuchsbericht“ anzuzeigen. Diese Liste enthält alle Fragen aus der Bewertung eines Unternehmens, die mit „Wiederholen“ markiert wurden (das kleine Kästchen rechts neben jeder Frage) oder die übersprungen wurden. Die Beantwortung der Fragen, die Sie zunächst nicht beantworten konnten, ist eine weitere Möglichkeit, Ihr Ergebnis zu verbessern.
Ziele – Die Registerkarte „Ziele“ erleichtert es Ihnen, eine in der Bewertung hervorgehobene Übung zu erreichen. Sie können Notizen hinzufügen, wie Sie die Frage auf Ihr Unternehmen anwenden, ein Fälligkeitsdatum festlegen und sich für E-Mail-Erinnerungen anmelden.
Viele Initiativen können ergriffen werden, um die „Gesundheit und Vitalität der Nachhaltigkeit“ des zertifizierten Unternehmens zu erhalten:
Nutzen Sie das BIA als Managementinstrument: Das BIA ist ein hervorragendes Strukturierungsinstrument, um die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens zu definieren. Viele Unternehmen nutzen das BIA, um ihre Entscheidungen im Bereich des Umweltmanagements entsprechend ihren Prioritäten und Ressourcen zu treffen.
Stellen Sie einen mehrjährigen Aktionsplan auf, um die Wirkung Ihres Unternehmens zu verbessern: Auf diese Weise wird das Unternehmen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang setzen und sich auf die Rezertifizierung vorbereiten.
Formalisieren Sie Prozesse und Praktiken: Das BIA verlangt von Unternehmen, dass sie ihre behaupteten Auswirkungen nachweisen. Es ist daher wichtig, die positiven Auswirkungen der Massnahmen des Unternehmens zu dokumentieren.
Planen Sie für die Rezertifizierung: Ein Unternehmen sollte 6 Monate vor dem Datum der Rezertifizierung mit den Vorbereitungen für die Rezertifizierung beginnen.
Die Punkte werden bei der Rezertifizierung aktualisiert.
Sie können ihr BIA schrittweise aktualisieren (z. B. wenn Sie eine neue Praxis einführen, oder jährlich, da das BIA als Managementinstrument verwendet werden kann). Es kann sehr nützlich sein, die Entwicklung Ihres Unternehmens zu verfolgen. Sie können sich auch dafür entscheiden, Ihr BIA nur am Ende der drei Jahre zu aktualisieren, um sich erneut zertifizieren zu lassen.
Der beste Zeitpunkt für die Einreichung des B Impact Assessment ist 6 Monate vor dem Datum Ihrer Rezertifizierung. Sie finden Ihr Rezertifizierungsdatum auf Ihrem Dashboard, wenn Sie sich bei der B Impact Assessment Plattform anmelden. Da es sich bei der Bewertung um ein jährliches Berichterstattungsinstrument handelt, aktualisieren Sie die Bewertung bitte mit den Daten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres.
Auf der Grundlage Ihrer Bewertung und deren Änderungen gegenüber der vorherigen Überprüfung werden Sie zunächst über unseren Bewertungsprozess überprüft. Dies kann 1 bis 2 Monate dauern. Sobald dies abgeschlossen ist und wir Ihre Verfügbarkeit für die Überprüfung bestätigt haben, kann die Überprüfung zwischen 3 Wochen und 2 Monaten dauern.
Unternehmen werden ermutigt, sich bis zum Fälligkeitsdatum zu rezertifizieren. Das bedeutet, dass sie die Bewertung für eine weitere 3-jährige Laufzeit als B Corp bis zum Verlängerungsdatum aktualisiert und eingereicht haben.
Da es zu diesem Zeitpunkt Herausforderungen bei der Zertifizierung gibt, empfehlen wir, Ihre Bewertung zumindest bis zum Fälligkeitsdatum einzureichen , um den Status zu erhalten. Wir können den Status der Zertifizierung nicht garantieren , wenn das Unternehmen sie nicht rechtzeitig einreicht.
Wenn in Ihrem Unternehmen mildernde Umstände vorliegen, wenden Sie sich bitte an certbcorp@blab-switzerland.ch, um uns die besonderen Umstände Ihres Unternehmens mitzuteilen .
Die Beantragung des Pending B Corp Status ermöglicht es Ihnen und Ihrem Unternehmen, die Anforderungen der B Corp-Zertifizierung zu verstehen, indem Sie das B Impact Assessment durcharbeiten. Während der 12 Monate können Sie das Logo der Pending B Corp auf Ihrer Unternehmenswebsite und Ihren Konten in den sozialen Medien verwenden. Die Erlangung des B Corp-Status ist auch ein starkes Signal an die Stakeholder Ihres Unternehmens (Kundschaft, Investoren, Geschäftspartner): Ihr Unternehmen hat sich verpflichtet, die Wirtschaft als Kraft für das Gute zu nutzen, und es strukturiert seine Aktivitäten, um dieses Ziel zu erreichen.
Unternehmen sollten den Pending B Corp Status beantragen, wenn sie mindestens 1 Monat, aber weniger als 12 Monate in Betrieb sind. Wir erklären hier, was wir als „in Betrieb“ betrachten, da dies weitgehend davon abhängt, wann die formelle Beschäftigung oder das Engagement bei einem Lieferanten oder Kunden beginnt.
Erfüllen Sie Ihre rechtlichen Anforderungen (B Corp-Klauseln), sobald Sie Ihr B Impact Assessment und Ihren Pending B Corp-Antrag einreichen möchten. Die rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor Sie den Pending B Corp Status erhalten.
Als förderungswürdige Pending B Corp muss Ihr Unternehmen weniger als 12 Monate in Betrieb sein. Daher sollten Sie das B Impact Assessment prospektiv oder mit Zielen von Praktiken, die Sie in den nächsten 12 Monaten umsetzen wollen, ausfüllen. B Lab prüft die Bewertung für Ihren Pending B Corp-Antrag nicht, sondern nur die rechtlichen Anforderungen an Ihr Unternehmen.
B Lab Switzerland und seine Partner organisieren „thematische Workshops“ zu ausgewählten Engagement-Themen. Diese Themen können die Messung der Auswirkungen der Wertschöpfungskette eines Unternehmens (einschliesslich Menschenrechtsfragen), den Produktlebenszyklus, den CO2-Fussabdruck, die Unternehmensführung, partizipatives Management, die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft, Kommunikation usw. umfassen. Diese Workshops werden auf die spezifischen Bedürfnisse der teilnehmenden Unternehmen zugeschnitten und sollen ihnen helfen, ihre Verpflichtungen in die Praxis umzusetzen.
Der „Triple Impact“ steht für: Menschen, Planet, Wohlstand. Eine wachsende Bewegung von Menschen und Unternehmen ist sich der Notwendigkeit bewusst, den Begriff des Erfolgs in der Wirtschaft neu zu definieren, damit Unternehmen nicht nur florieren, sondern auch einen positiven Einfluss auf Menschen und den Planeten haben. Der Swiss Triple Impact (STI) soll es Schweizer Unternehmen ermöglichen, diese dreifache Wirkung zu erzielen.
B Lab Schweiz und das UN Global Compact Network Switzerland sind Mitglieder der Steuerungsgruppe für das STI-Programm. B Lab hat auf internationaler Ebene eng mit dem UN Global Compact zusammengearbeitet, um den SDG Action Manager einzuführen, ein neues SDG-Messinstrument, das von den teilnehmenden Unternehmen im Rahmen des Swiss Triple Impact-Programms genutzt wird. Die beiden Organisationen teilen das gleiche Engagement für die Umsetzung der Agenda 2030. Obwohl sie unterschiedliche Mandate haben, haben sie beschlossen, ihre Kräfte rund um das STI-Programm zu bündeln und ihre eigenen Netzwerke für dieses gemeinsame Ziel einzusetzen.
Der SDG Action Manager ist ein kostenloses und vertrauliches Online-Evaluierungswerkzeug, das Unternehmen dabei helfen soll, ihren Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu messen. Der SDG Action Manager vereint das Evaluierungswerkzeug B Impact (BIA) von B Lab, die sechs Prinzipien des UN Global Compact und die Ziele für nachhaltige Entwicklung, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, dank einer dynamischen Selbstbewertung, einer vergleichenden Analyse und von Verbesserungen wichtige Massnahmen zu ergreifen. Er stützt sich auf die Arbeiten und Kommentare verschiedener Beteiligter, insbesondere von Expert:innen für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, der Zivilgesellschaft, der Vereinten Nationen und der Universitäten, und inspiriert sich an der Gemeinschaft der B Corp-zertifizierten Unternehmen und der Unternehmen, die am UN Global Compact teilnehmen.
Zusätzlich zu den im Rahmen des Programms bereitgestellten Tools (d.h. Zugang zum SDG Action Manager, Berichte, Referenzleitfäden, Fallstudien usw.) werden die folgenden Aktivitäten organisiert, um das Programm in der gesamten Schweiz einzuführen und Unternehmen in allen Regionen die Möglichkeit zu geben, von massgeschneiderten Workshops zu profitieren. – Drei halbtägige Workshops (Priorisierung, Strukturierung, Transformation) – Thematische Workshops – Regionale Plattformveranstaltungen
Die Trainingsworkshops stellen den teilnehmenden Unternehmen spezielle Ressourcen und Expertenwissen zur Verfügung, damit sie die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Menschen, den Planeten und den Wohlstand mithilfe des SDG Action Manager-Tools effektiv messen und Möglichkeiten für konkrete Massnahmen in diesem Bereich ermitteln können. Unternehmen profitieren von drei Schulungsworkshops: – Priorisierungs-Workshop – Strukturierungs-Workshop – Transformations-Workshop. Während dieser Workshops werden die Unternehmen ermutigt, die Nachhaltigkeitsfragen in ihrem Tätigkeitsbereich zu untersuchen, die Auswirkungen ihrer Aktivitäten zu verstehen und zu messen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Sie verlassen das Programm mit konkreten Verpflichtungen und Aktionsplänen, um diese umzusetzen.
B Lab Switzerland und seine Partner organisieren „thematische Workshops“ zu ausgewählten Engagement-Themen. Diese Themen können die Messung der Auswirkungen der Wertschöpfungskette eines Unternehmens (einschliesslich Menschenrechtsfragen), den Produktlebenszyklus, den CO2-Fussabdruck, die Unternehmensführung, partizipatives Management, die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft, Kommunikation usw. umfassen. Diese Workshops werden auf die spezifischen Bedürfnisse der teilnehmenden Unternehmen zugeschnitten und sollen ihnen helfen, ihre Verpflichtungen in die Praxis umzusetzen.
Phase 1 – Priorisierung – Während eines halbtägigen Workshops priorisieren Sie die wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen Ihres Geschäftsmodells und diskutieren mit anderen Unternehmen die Massnahmen, die Sie ergreifen können.
Phase 2 – Strukturierung – Während eines Folgeworkshops strukturieren und planen wir gemeinsam Ihren strategischen Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung anhand von Zielen und Massnahmen, die auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind.
Phase 3 – Transformation – Während dieses Workshops gehen die teilnehmenden Unternehmen ehrgeizige Nachhaltigkeitsverpflichtungen ein und bereiten sich darauf vor, diese beim STI Directory einzureichen.
Das STI-Programm richtet sich an Unternehmen aller Wirtschaftssektoren, aller Grössen und Einkommensstufen in der Schweizer Privatwirtschaft sowie an Organisationen mit einem bedeutenden wirtschaftlichen Fussabdruck (z. B. soziale Organisationen mit einer grossen Wertschöpfungskette, einer grossen Anzahl von Mitarbeitenden usw.).
Alle, die interessiert sind! Es gibt keinen Mindesttitel oder eine Mindestdauer für die Teilnahme. Wir empfehlen, ein Mitglied des firmeninternen Teams zur Leitperson zu ernennen. Diese Person nimmt in der Regel an dem einführenden STl-Workshop teil und bildet dann ein firmeninternes Team, das Sie während des gesamten Programms mit den notwendigen Informationen unterstützt. Dieses Teammitglied ist der ‚ITS-Champion‘ und wird mit den erforderlichen Ressourcen und Werkzeugen ausgestattet, um das Unternehmen durch das STI-Programm zu führen.
Sie erfahren alles darüber im Einführungsworkshop des STI. Stellen Sie nur sicher, dass Sie genügend Zeit und Ressourcen haben, um sich für das Programm zu engagieren. Im Durchschnitt braucht ein Unternehmen 3 bis 6 Monate, um die 3 Phasen des STI-Pfads zu durchlaufen. Diese 3 bis 6 Monate umfassen die 3 Workshops, die thematischen Workshops und die Teilnahme an den Swiss Triple Impact-Veranstaltungen und -Feiern.
B Lab Schweiz hat die Teilnahmegebühren wie folgt festgelegt, basierend auf dem Umsatz der teilnehmenden Organisation. Die Gebührentabelle finden Sie auf der STI-Seite der Website von B Lab Schweiz.
Dabei handelt es sich um flexible Strukturen, deren Hauptaufgabe darin besteht, ein breites Spektrum an lokalen Wirtschaftsakteuren in Ad-hoc-Plattformen und Foren zusammenzubringen. Die Hauptaufgabe einer regionalen Plattform besteht darin, als Relais für das STI-Programm in den verschiedenen Regionen zu fungieren, insbesondere durch die Organisation von Ad-hoc-Veranstaltungen und Workshops, die Förderung des Programms mit Partnernetzwerken und die Bereitstellung praktischer Unterstützung für die teilnehmenden Unternehmen (durch die Erleichterung der Selbstbewertung der Unternehmen mithilfe des bereitgestellten Messinstruments). Das STI-Programm wird in 10 Kantonen (BE, FR, NE, ZH, VD, VS, GE, TI, BS, ZG) eingeführt. Die regionalen STI-Plattformen werden von einem STI-Koordinator geleitet.
Unter der Leitung der Partner von B Lab Schweiz werden im Rahmen der regionalen Plattformen regionale Veranstaltungen organisiert, um die Umsetzung des STI-Programms zu unterstützen. Dazu gehören auch Werbeveranstaltungen, die von wichtigen lokalen Partnern geleitet werden und sich an ihr eigenes Netzwerk und/oder ihre Lieferkette richten. Diese Veranstaltungen tragen zum Know-how-Transfer bei, ermöglichen den Austausch unter Gleichgesinnten und erleichtern das Verständnis und die Annahme der Theorie des Wandels.
Nein, hinter dem STI-Programm steht keine Zertifizierung. Allerdings sind die Validierung und Überwachung der Umsetzung der Verpflichtungen ein wesentlicher Bestandteil des Programms. Ziel ist es, die teilnehmenden Unternehmen in die Lage zu versetzen, weiterhin Verpflichtungen einzugehen und ihr Geschäft zu entwickeln.
Die B Corp-Zertifizierung wird von der globalen Non-Profit-Organisation B Lab vergeben. Das STI-Programm wird von der B Lab Foundation Switzerland initiiert, der Schweizer Vertretung der B Lab-Organisation. Das STI-Programm ist speziell darauf ausgerichtet, alle Schweizer Unternehmen auf dem Weg zu einer positiven Wirkung zu unterstützen, unabhängig davon, ob sie eine B Corp-Zertifizierung anstreben oder nicht. Das STI-Programm verwendet hauptsächlich den SDG Action Manager als Messinstrument. Eine B Corp-Zertifizierung kann Teil der internen Strategie eines Unternehmens sein, gehört aber nicht zu den Endzielen des STI-Programms. Ausserdem gibt es für Unternehmen, die am STI-Programm teilnehmen möchten, keine Vorbedingungen hinsichtlich der Punktzahl oder der Standards, während B Corp-zertifizierte Unternehmen einen anderen Prozess durchlaufen. B Corps halten sich an strenge Standards für Mitarbeitende, Gesellschaft, Umwelt und Transparenz und werden daher einem gründlicheren Bewertungsprozess unterzogen. Zu den Anforderungen von B Corps gehören eine Mindestleistung von 80 Punkten im B Impact Assessment und die gesetzliche Verpflichtung, Stakeholder bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Der SDG Action Manager enthält etwa 35 % der Fragen, die direkt aus dem B Impact Assessment stammen, während etwa 20 % auf Fragen auf dem B Impact Assessment basieren, aber nicht identisch sind. Der SDG Action Manager enthält auch neu entwickelte Fragen, um die Lücken zu füllen. Beide Tools sind in Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Italienisch verfügbar. Die beiden Tools sind synchronisiert, so dass Sie leichter zwischen ihnen navigieren können.
Swiss Boards for Agenda 2030 (SBA2030) ist eine Allianz, die von Jonathan Normand, CEO von B Lab Switzerland, und André Hoffmann, Vizepräsident von Roche, mitinitiiert wurde.
Es handelt sich um eine Allianz von Schweizer CEOs und Verwaltungsratsmitgliedern, die sich verpflichten, in ihrem Unternehmen ein hohes Mass an Verantwortung für die Nachhaltigkeit zu übernehmen. Die Mitgliedsunternehmen sind von unterschiedlicher Grösse, Branche und Nachhaltigkeitsreife.
Sie alle teilen den starken Wunsch, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie und Vorstandsagenda zu stellen. Sie werden von einer Nachhaltigkeitsschulung für ihren Vorstand sowie von persönlichen und virtuellen Veranstaltungen profitieren, um die Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Verfahren zu fördern.
Jonathan Normand (Gründer und CEO von B Lab Switzerland) und André Hoffmann (Vizepräsident von Roche) haben sich zusammengetan, um Unternehmen für den Start in Davos am 23. Mai 2022 an Bord zu holen. Bei den Erstunterzeichnern handelt es sich um Unternehmen, die zusammen die Vielfalt der Schweizer Industrien sowie die verschiedenen Stadien des Übergangs zur Nachhaltigkeit repräsentieren.
Die SBA2030 ist eine der bekanntesten nationalen Initiativen, die B Lab Schweiz ins Leben gerufen hat. Sie baut auf dem Erfolg des Swiss Triple Impact (STI) Programms auf. Sie zielt darauf ab, Vorstandsmitgliedern und C-Levels eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsschulung zukommen zu lassen und die Unterstützung für Nachhaltigkeitsstrategien durch die oberste Führungsebene zu fördern.
Um der SBA2030 beizutreten, muss ein Unternehmen einen Umsatz von mehr als 15 Mio. CHF und einen gut strukturierten Vorstand haben. Ausserdem muss es sich zu Folgendem verpflichten:
Ihren Vorstand in Sachen Nachhaltigkeit schulen: Entweder durch die 1-tägige Masterclass, die das IMD den Mitgliedern des SBA2030 anbietet, oder durch andere akkreditierte Online-/Offline-Programme zur Nachhaltigkeit, sollten zwei Drittel der Vorstandsmitglieder eine Nachhaltigkeitsschulung absolviert haben.
verschiedenen Regionen der Schweiz,
verschiedenen Branchen,
unterschiedliche Grössen (aber alle mit 15+ Mio. Umsatz und einem gut strukturierten Vorstand)
verschiedene Etappen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. In der Tat beginnen einige von ihnen, sich öffentlich zu verpflichten, während andere bereits als B-Corp zertifiziert sind.
Sie alle teilen den starken und ehrlichen Wunsch, den Übergang zur Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Unternehmen, die bereits eine Strategie zur Erreichung der SDGs haben, können sich an uns wenden und wir werden die Strategie bewerten und validieren, ohne dass sie alle Schritte des STI-Programms durchlaufen müssen.
Der SDG Action Manager ist ein kostenloses, vertrauliches Online-Bewertungsinstrument, das Unternehmen dabei helfen soll, ihren Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu messen. Der SDG Action Manager vereint das B Impact Assessment (BIA)-Tool von B Lab, die zehn Prinzipien des UN Global Compact und die Ziele für nachhaltige Entwicklung, um es Unternehmen zu ermöglichen, durch dynamische Selbsteinschätzung, Benchmarking und Verbesserung sinnvolle Massnahmen zu ergreifen. Er stützt sich auf die Arbeit und das Feedback einer Reihe von Stakeholdern, darunter Nachhaltigkeitsexpert:innen aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, den Vereinten Nationen und der Wissenschaft, und stützt sich auf die Gemeinschaft der B Corp-zertifizierten Unternehmen und der Teilnehmenden des UN Global Compact.
Das Versäumnis von Unternehmen, sich mit den negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Ungleichheit und die Integration auseinanderzusetzen, hat zu einigen der grössten Probleme geführt, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist.
Um die SDGs zu erreichen, muss der Stakeholder-Kapitalismus DAS Wirtschaftsmodell werden. Unternehmen und insbesondere CEOs und Vorstandsmitglieder spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für die sozialen und ökologischen Herausforderungen, vor denen wir stehen. Ziel der SBA2030 ist es, Vorstandsmitglieder in der Schweiz zu verpflichten, Unternehmen mit positiver Wirkung zu konzipieren und aufzubauen, die einen konsequenten Beitrag zur Agenda 2030 leisten.
Mit der SBA2030 fördern wir das Prinzip der Interdependenz, das die Grundlage für die Theorie des Wandels von B Lab bildet:
„Wir stellen uns eine globale Wirtschaft vor, die die Wirtschaft als eine Kraft für das Gute nutzt.
Diese Wirtschaft besteht aus einer neuen Art von Unternehmen, die auf Verantwortung ausgelegt ist, die zweckorientiert ist und allen Stakeholdern, nicht nur den Aktionären, Nutzen bringt.
Als Führungskraft dieser aufstrebenden Wirtschaft glauben wir:
Dies erfordert, dass wir in dem Bewusstsein handeln, dass wir alle voneinander abhängig sind und somit Verantwortung füreinander und für zukünftige Generationen tragen.“
B Lab Schweiz
Stiftung für Gemeinnützigkeit
Wirtschaft als Kraft für nachhaltiges Unternehmertum nutzen
Genf
Rue de Lyon 77
1203 Genf
Lausanne
Rue de Bourg 43
1003 Lausanne
© 2024 – B Lab Schweiz | Datenschutzbestimmungen
Genf
Rue de Lyon 77
1203 Genf
Lausanne
Rue du Bourg 43
1003 Lausanne
Unterstützen Sie uns